Vinyltapeten: Die perfekte Wahl für Ihr Zuhause
Seit ihrer Erfindung in den 1970er-Jahren sind Vinyltapeten die wasserfeste Alternative zur klassischen Papiertapete. Vielleicht kennen Sie Vinyl von Schallplatten – ähnlich widerstandsfähig und langlebig sind auch Vinyltapeten, die oft auch als Kunststoff- oder PVC-Tapeten bezeichnet werden. Sie kombinieren Robustheit mit attraktiven Designs und sind damit die perfekte Wahl für viel beanspruchte Räume.
Mit welchen Verfahren werden Vinyltapete hergestellt?
Vinyltapeten bestehen aus einem festen Verbund von Vinyl (Polyvinylchlorid – kurz PVC) und einem Trägermaterial, welches entweder aus Papier oder Vlies gefertigt wird. Vinyltapeten mit Vlies als Trägermaterial haben den Vorteil, dass sie eine höhere Festigkeit haben sowie einfach anzubringen und rückstandslos zu entfernen sind.
Die spezielle PVC-Beschichtung wird entweder als flüssige Schicht auf das Trägermaterial aufgesprüht oder in Form einer festen PVC-Schicht auflaminiert. Bei der Sprühmethode wird eine flüssige Acrylschicht auf das Trägermaterial aufgetragen, die anschließend gründlich getrocknet wird.
Nach der Aufbringung des Kunststoffs werden die Tapetenfarben mit Tinten aufgedruckt. Diese Tinten bestehen aus feinen Pigmentteilchen, die beim Erhitzen mit dem Vinyl verschmelzen und so für dauerhafte und leuchtende Farben sorgen. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Farben fest mit der Vinylschicht verbunden sind und somit besonders widerstandsfähig gegen Abnutzung und Verblassen sind.
Vielfalt der Vinyltapeten: Designs und Arten
Vinyltapeten sind in einer beeindruckenden Vielfalt an Designs und Arten erhältlich. Von klassischen, zeitlosen Mustern und Farben hin zu angesagten Trends bieten sie eine breite Palette an Möglichkeiten, um jedem Raum einen individuellen Charakter zu verleihen.
Oberflächen
Die Oberflächen von Vinyltapeten sind sehr vielfältig und reichen von flachen, glatten hin zu strukturierten und texturierten Varianten. Es gibt Vinyltapeten, bei denen der Kunststoff auf das Trägermaterial aufgeschäumt wird. Dadurch entstehen reliefartige und fühlbare Strukturen, die einem Zimmer eine gewisse Tiefe verleihen. Edle Reliefs und Strukturen in der Tapetenoberfläche erzeugen einen 3D-Effekt mit beeindruckender Tiefenwirkung.
Farben
Vinyltapeten bieten auch eine beeindruckende Farbvielfalt. Besonders metallische Farben wie Gold und Silber bringen die Vinylschicht eindrucksvoll zum Glänzen. In Kombination mit diesen Metallicfarben lassen sich besonders hochwertige Farbeffekte herstellen, die jeden Raum luxuriös und stilvoll wirken lassen.
Selbstklebende Vinyltapeten
Neben den herkömmlichen Vinyltapeten gibt es auch selbstklebende Varianten. Diese sind besonders praktisch und einfach anzubringen, da die Schutzfolie Stück für Stück abgezogen wird, was eine präzise Positionierung ermöglicht.
Hersteller von Vinyltapeten
Tapeten-Hersteller bieten eine beeindruckende Vielfalt an Designs und Qualitäten, die durch kontinuierliche Forschung und Innovation geprägt sind. ARTE entwickelt mit einem engagierten Team jährlich neue Kollektionen, die innovativ und von höchster Qualität sind. Èlitis aus Toulouse überrascht seit 1988 mit kreativen und innovativen Tapetenkollektionen. Mineheart schafft einzigartige Welten mit Vinyltapeten, die Geschichten, Emotionen, Kunst und Poesie enthalten.
Für welche Räume eignen sich Vinyltapeten?
Tapeten aus Vinyl sind robust und pflegeleicht. Das macht sie zur idealen Wahl für stark beanspruchte Räume wie Flur, Treppenhaus, Hotelzimmer, Restaurants, Wohnwagen, Küche oder Bad.
Vinyltapeten für die Küche
Vinyltapeten sind widerstandsfähig gegenüber Luftfeuchtigkeit und Dampf. Außerdem bestehen sie aus schwer entflammbarem Material, wodurch sie besonders sicher für die Küche sind. Hinzu kommt, dass sich frische Fettflecken von scheuerbeständigen Vinyltapeten rückstandslos entfernen lassen. Somit sind Vinyltapeten mit Fliesenmuster eine passende Alternative für echte Fliesen.
Vinyltapeten für das Badezimmer
Heutzutage werden Badezimmer nicht mehr vollflächig und wandhoch gefliest. Immer üblicher ist es lediglich, die Spritzwasserbereiche hinter dem Waschbecken, WC, Urinal, Dusche und Badewanne mit Fliesen auszukleiden. Doch es müssen nicht immer echte Fliesen sein. Aufgrund ihrer wasserabweisenden Eigenschaften sind Vinyltapeten hervorragend für den Einsatz im Badezimmer geeignet. Lediglich in der Dusche sind Vinyltapeten nicht zu empfehlen.
Unschlagbare Vorteile von Vinyltapeten
Vinyltapeten bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer idealen Wahl für verschiedene Räume und Anforderungen machen.
Schwer entflammbarVinyltapeten sind schwer entflammbar. Das bedeutet, dass sie nur mit Verzögerung zu brennen beginnen und zudem selbst verlöschend sind. Diese sicherheitsrelevante Eigenschaft macht sie perfekt für Fluchtwege in öffentlichen Gebäuden und jeden Einsatzort, an dem Brandschutz eine wichtige Rolle spielt und Bauvorschriften eingehalten werden müssen.
WasserabweisendVinyltapeten nehmen keine Feuchtigkeit auf. Sie sind abwaschbar und wasserfest. Sie können problemlos feucht gereinigt werden. Auch Reinigungsmittel und eine intensive manuelle Reinigung machen ihnen – je nach Reinigungsfähigkeit – wenig aus. Somit sind sie die perfekte Wahl für feuchtere Umgebungen.
Langlebig und strapazierfähigDie Kunststoff-Beschichtung macht Vinyltapeten äußerst robust und widerstandsfähig. Sie bleiben formbeständig und dimensionsstabil, benötigen wenig Pflege und können auch in 10, 20 oder sogar 30 Jahren noch gut aussehen. Dank ihrer Lichtbeständigkeit und Farbechtheit führt direkte Sonneneinstrahlung nicht dazu, dass die Tapeten vergilben, sodass sie lange ansehnlich bleiben.
ÜberstreichbarEinige Vinyltapeten haben aufgeschäumte Oberflächenstrukturen und können überstrichen werden. Alle anderen PVC-Tapeten sind vollständig wasserabweisend, weshalb wasserlösliche Farben an der Kunststoffoberfläche abperlen und keinen dauerhaften Halt finden. Aufgrund dieser Beschichtung halten normale Dispersionsfarben zwar nicht, Sie können die Oberfläche der Tapete vor dem Streichen anschleifen oder spezielle Latexfarbe verwenden.
Einfach zu reinigen- Die Kunststoffoberfläche verhindert, dass Feuchtigkeit in die Vinyltapete eindringt, was sie abwaschbar macht. Die Reinigungsfähigkeit wird in Kategorien unterteilt: waschbeständig, hoch waschbeständig, scheuerbeständig und hoch scheuerbeständig.
- Waschbeständige Tapeten besitzen einen einfachen Kunststoffüberzug. Leichte Verschmutzungen und wasserlösliche Flecke können mit einem feuchten Tuch und Seifenwasser sanft entfernt werden.
- Hoch waschbeständige Tapeten erlauben die Entfernung stärkerer Verschmutzungen und einiger fetthaltiger Flecken mit Seifenlauge und Schwamm.
- Scheuerbeständige Vinyltapeten, mit einer robusteren PVC-Schicht, lassen sich mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste sowie mildem Reinigungs- oder Scheuermittel reinigen.
- Hoch scheuerbeständige Tapeten ermöglichen eine noch intensivere Reinigung und erlauben den Einsatz von Bürsten und stärkeren Reinigungsmitteln zur Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen und frischen, fetthaltigen Flecken.
Wichtige Nachteile von Vinyltapeten
Obwohl Vinyltapeten viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Nachteile, die bei der Wahl dieser Tapetenart berücksichtigt werden sollten.
Nicht übertapezierbarÜbertapezieren kommt bei Vinyltapeten nicht infrage. Herkömmlicher Papier- und Vliestapeten-Kleister würde auf der wasserabweisenden Oberfläche nicht halten. Wer also gerne seine Tapeten öfter wechselt, wird mit Vinyltapeten möglicherweise nicht zufrieden sein, da bei jedem Tapetenwechsel die alte Schicht vollständig entfernt werden muss. Dies ist besonders bei Tapeten mit Papier als Trägermaterial aufwendig.
Nicht atmungsaktivVinyltapeten sind diffusionsdicht, also nicht atmungsaktiv. Aufgrund dieser Eigenschaft können sie keine Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen. Das kann die Entstehung von Schimmel im Raum begünstigen, wenn dieser nicht ausreichend gelüftet wird. In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Küchen oder Badezimmern, kann dies besonders problematisch sein. Daher ist es wichtig, für gute Belüftung zu sorgen und häufig zu lüften, um Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung zu verhindern.
UmweltaspekteVinyltapeten sind im Vergleich zu anderen Tapeten nicht besonders nachhaltig. Ihre Herstellung erfordert synthetische Stoffe wie PVC und Weichmacher. PVC wird aus Erdöl hergestellt und setzt bei der Produktion schädliche Chemikalien, darunter Dioxine, frei, die die Umwelt und die menschliche Gesundheit beeinträchtigen können. Zudem verbraucht die Produktion von PVC und Vinyltapeten oft erhebliche Mengen an Energie. Ein weiteres Problem ist die Entsorgung von Vinyltapeten. PVC ist nicht biologisch abbaubar und ein Recycling ist in der Regel nicht möglich. All dies führt zu einer höheren Umweltbelastung im Vergleich zu Tapeten aus natürlichen Materialien.
Sind Vinyltapeten gesundheitsschädlich?
Vinyltapeten wurden einst als gesundheitsschädlich und gefährlich eingestuft, da sie Weichmacher (Phthalate) enthalten. Heute werden sie jedoch zunehmend mit den ungefährlichen Weichmachern DINP und DIDP hergestellt und unterliegen strengen Bestimmungen.
Die potenziellen Gesundheitsrisiken von Vinyltapeten hängen stark vom konkreten Herstellungsprozess ab. In Deutschland müssen alle in Tapeten enthaltenen Schadstoffe den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. Wer sicherstellen möchte, dass die Vinyltapete seiner Wahl gesundheitlich unbedenklich ist, sollte auf das RAL-Gütezeichen achten.
Da die Oberfläche der Vinyltapeten versiegelt ist, kann sie keine Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen. Diese perlt förmlich daran ab. Wenn Feuchtigkeit durch Beschädigungen oder offene Nähte hinter die Tapete gelangt, besteht die Gefahr der Schimmelbildung. Insbesondere in Bad und Küche sollten Sie daher auf eine gute Belüftung achten.
So gelingt das Tapezieren von Vinyltapeten
Das Trägermaterial ist ausschlaggebend für das Tapezieren von Vinyltapeten. Es gibt zwei Haupttypen: Papier- und Vliesträger. Für Vinyltapeten mit Papierträger wird normaler Papiertapetenkleister verwendet. Vinyltapeten mit Vliesträger benötigen einen speziellen Vliestapetenkleister, der entweder fertig angemischt oder als Pulver zum Anrühren erhältlich ist.
Achten Sie darauf, dass Sie eine Vinyltapete auf Vliesbasis direkt auf die eingekleisterte Wand anbringen können, während bei einer Vinyltapete auf Papierbasis die Tapete selbst eingekleistert werden muss, ähnlich wie bei herkömmlichen Papiertapeten.
Vinyltapeten entfernen und umweltgerecht entsorgen
Das Ablösen von Vinyltapeten hängt vom Trägermaterial ab. Vinyltapeten mit Vliesträger lassen sich in kompletten Bahnen trocken und restlos von der Wand abziehen. Hierbei wird die Tapete an den oberen Kanten gegriffen und von oben nach unten abgezogen, notfalls hilft eine Spachtel.
Vinyltapeten mit Papierträger, die „spaltbar trocken abziehbar“ sind, erlauben es, die obere Vinylschicht in großen Stücken abzuziehen. Die verbleibende Papierschicht kann entweder als Untergrund auf der Wand bleiben oder nass entfernt werden. Bei Vinyltapeten, die nur nass zu entfernen sind, muss die Kunststoffoberfläche wasserdurchlässig gemacht werden, etwa mit einem Tapetenigel. Anschließend wird die Tapete mit einer Mischung aus Spülmittel und warmem Wasser gründlich befeuchtet und nach 15 Minuten mit einer Spachtel abgezogen.
Vinyltapeten müssen im Restmüll entsorgt werden und gehören nicht ins Altpapier, den Gelben Sack oder die Wertstofftonne. Größere Mengen sollten zum Wertstoffhof gebracht werden.
Vinyltapeten oder Vliestapeten: Was ist besser?
Die Vliestapete ist zwar beliebter, aber Vinyltapeten haben ihre eigenen Vorteile, die sie zu einer lohnenden Option machen. Vinyltapeten sind extrem strapazierfähig, wasserbeständig und ideal für Küche und Bad. Sie bieten eine besondere Tiefenwirkung durch aufgeschäumte Kunststoffstrukturen und sind schwer entflammbar. Allerdings sind sie nicht atmungsaktiv, was regelmäßiges Lüften in Feuchträumen erfordert, und sie eignen sich nicht zum Übertapezieren.
Vliestapeten bestehen aus einer Zellstoff-Textilfaser-Mischung, sind atmungsaktiv, reißfest und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Dampf. Sie sind leichter zu entfernen, da sie trocken in Bahnen abgezogen werden können, und haben eine armierende Wirkung, die kleinere Risse im Untergrund zusammenhält. Zudem bieten sie eine edle Optik und vielfältige Designmöglichkeiten. Vliestapeten sind jedoch teurer und weniger robust gegenüber mechanischer Belastung im Vergleich zu Vinyltapeten.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen Vinyltapeten und Vliestapeten von den spezifischen Anforderungen des Raums und Ihren persönlichen Vorlieben ab.